Materialien/Handreichungen/DJP
Für den Präsenz- und Distanzunterricht gibt es Lernsituationen für verschiedene Bildungsgänge.
Publikation: Das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen (PDF 2,9 MB) – Informationen für Schülerinnen und Schüler. Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Stand: März 2016
Publikation: Zur Lernortkooperation in der Fachoberschule Anlage C. (PDF 0,82 MB) Herausgeber: QUA-LiS NRW. Juni 2022.
Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft
Vorträge und allgemeine Informationen zur Implementationsveranstaltung FOS Anlage C, Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft
Exemplarische Lernsituationen
Fachbereich Gestaltung
Vorträge und allgemeine Informationen zur Implementationsveranstaltung FOS Anlage C, Fachbereich Gestaltung
Exemplarische Lernsituation
1. Profilfach Gestaltungstechnik
- LS 1.1.1 Einen Betrieb präsentieren (MS Word 31 KB), Stand 2023
- LS 2.1.1 Spezifisches Medienprodukt konzipieren (MS Word 20,6 KB), Stand 2023
- LS 2.1.2 Spezifisches Medienprodukt gestalten und präsentieren (MS Word 20,7 KB), Stand 2023
- LS 3.1.1 Entwicklung eines Plakats für eine Werbekampagne (MS Word 21,5 KB), Stand 2023
- LS 4.1.1 Entwurf visueller Zeichen für ein Orientierungssystem (MS Word 21,5 KB), Stand 2023
- LS 4.2.1 Beratung zur Gestaltung einer Wortmarke (MS Word 20,6 KB), Stand 2023
- LS 4.2.2 Gestaltung einer Wort-Bild-Marke (MS Word 21,1 KB), Stand 2023
- LS 5.1.1 Entwurf eines Musterts für ein Medienprodukt (MS Word 21,1 KB), Stand 2023
- LS 5.1.2 Umsetzung eines Musters für ein Medienprodukt (MS Word 17,9 KB), Stand 2023
- LS 6.1.1 Entwicklung von Kommunikationsmedien auf der Basis eines Design-Manuals (MS Word 22,2 KB), Stand 2023
2. weitere Fächer
Mathematik in Kombination mit dem Profilfach Gestaltungstechnik
3. weitere Materialien
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Vorträge und allgemeine Informationen zur Implementationsveranstaltung FOS Anlage C, Fachbereich Gesundheit und Soziales

Exemplarische Lernsituation
1. Profilfach Gesundheit
- LS 1.2.1 Kriterien von Gesundheit und Krankheit (MS Word 24,7 KB), Stand 2023
- LS 2.1.1 Herausforderungen im Umgang mit Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen (MS Word 25,3 KB), Stand 2023
- LS 3.1.4 Erkältungswelle in der Praktikumseinrichtung (MS Word 23,7 KB), Stand 2023
- LS 4.2.1 Grundlagen des Myokardinfarkts vor dem Hintergrund gesunder Lebensführung und anstehender Rehabilitation (MS Word 25,9 KB), Stand 2023
- LS 7.1.1 Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft (MS Word 24,8 KB), Stand 2023
2. Profilfach Sozial- und Erziehungswissenschaften
- LS 1.1.1 Berufsfeld und Rolle als Praktikantin/Praktikant (MS Word 24,2 KB)
- LS 1.2.1 Wahrnehmung und Beobachtung als Herausforderung und als Grundlage/Ausgangspunkt für komplexe Handlungen (MS Word 24,1 KB), Stand 2023
- LS 1.3.3 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (MS Word 24,8 KB), Stand 2023
- LS 2.1.1 "Bringsituationen" in KiTas meistern (MS Word 23,8 KB), Stand 2023
- LS 3.1.1 Pädagogisches Handeln - Wertmaßstäbe (MS Word 23,7 KB), Stand 2023
- LS 3.1.2 Faktoren für gelingende Entwicklung in der Stationären Jugendhilfe (MS Word 26,8 KB), Stand 2023
- LS 3.1.3 Pädagogisches und Institutionelles Handeln reflektieren (MS Word 23,5 KB), Stand 2023
- LS 5.1.1 Entwicklungsverläufe von Kindern und Handlungsoptionen (MS Word 24,2 KB), Stand 2023
- LS 6.1.1 Bewerbung für die Tätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung (MS Word 23,9 KB), Stand 2023
- LS 7.1.1 Erläuterung des Entwicklungsmodells nach Erik H. Erikson (MS Word 23,4 KB), Stand 2023
3. weitere Fächer
Deutsch/Kommunikation
- LS 1.1 Angemessenes Sprachverhalten in Konfliktsituationen (MS Word 27 KB), Stand 2023
- LS 1.2 Kommunikationssituationen erfolgreich gestalten (MS Word 24,9 KB), Stand 2023
Englisch
Fachbereich Informatik
2024/2025 beendeter Schulversuch FOS Informatik
1. Handreichung zum Praktikum
2. Informationen zur Implementation
- Ziele des Schulversuchs (PDF 656 KB), Stand 2020
- Sachstand zum Schulversuch (PDF 670 KB), Stand 2020
- Evaluationskonzept des Schulversuchs (PDF 826 KB), Stand 2020
- Evaluation Herkunft der Schülerinnen und Schüler (PDF 1,22 MB), Stand 2020
- Durchführung der Evaluation des Schulversuchs (PDF 776 KB), Stand 2020
- Vorstellung Curriculare Skizzen und AS (PDF 1,19 MB), Stand 2020
- Vorstellung Lernsituation (PDF 1,4 MB), Stand 2020
3. Informationen zur Auftaktveranstaltung Schulversuch FOS Informatik am 13.8.2020
4. Exemplarische Lernsituationen
Im Rahmen eines Workshops zur Didaktischen Jahresplanung und zur Entwicklung von Lernsituationen bei einer Fachtagung am 25.11.2021 wurden zwei exemplarische Lernsituationen entwickelt.
Softwareentwicklung und -engineering Datenbanken undSoftwareentwicklung und -engineering
Die vorliegende Lernsituation entstand im Zuge der Bildungsplanentwicklung. Daher werden nicht alle Kompetenzen einer Anforderungssituation vollständig abgebildet. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die exemplarische Lernsituation so übernehmen oder an Ihren Bildungsgang anpassen möchten.
Betriebssysteme/Netzwerke
- Bestimmung des Umfangs und der Reihenfolge zu Anforderungssituation 5.2 (MS Word 20 KB), Stand 2020
- Lernsituation 5.2.1: "Planung einer IT-Infrastruktur für ein Unternehmen" (MS Word 21 KB), Stand 2020
Datenbanken
- Bestimmung des Umfangs und der Reihenfolge zu Anforderungssituation 2.1 (MS Word 20 KB), Stand 2020
- Lernsituation 2.1.1: "Analyse und Modellierung einer Kundenanforderung" (MS Word 20 KB), Stand 2020
Softwareentwicklung und -engineering
- Bestimmung des Umfangs und der Reihenfolge zu Anforderungssituation 2.1 (MS Word 22 KB), Stand 2020
- Lernsituation 2.1.6: "Außerhalb des Main()streams" (MS Word 24 KB), Stand 2020
Möchten Sie Ihre selbst ausgearbeiteten Lernsituationen/Hilfen/Informationen beisteuern? Wenden Sie sich an uns per E-Mail.
5. Abschlussbericht mit Anhängen
Fachbereich Technik
Vorträge und allgemeine Informationen zur Implementationsveranstaltung FOS Anlage C, Fachbereich Technik
- Eckpunkte zu den Bildungsplänen der Fachoberschule Anlage C im Fachbereich Technik (PDF 613 KB), Stand 2023
- Von der Anforderungssituation zur Didaktischen Jahresplanung - Entwicklung von Lernsituationen (PDF 1,37 MB), Stand 2023
- Bautechnik - Kompetenzorientierter Bildungsplan - Übersicht über die Anforderungssituationen (PDF 2,80 MB), Stand 2023
- Elektrotechnik - Kompetenzorientierter Bildungsplan - Übersicht über die Anforderungssituationen (PDF 175 KB), Stand 2023
- Elektrotechnik - Kompetenzorientierter Bildungsplan - Entwickeln von Lernsituationen (PDF 251 KB), Stand 2023
- Maschinenbautechnik - Von einer Anforderungssituation zur Lernsituation (PDF 601), Stand 2023
- Deutsch/Kommunikation - Von der Anforderungssituation zur Didaktischen Jahresplanung (PDF 434 KB), Stand 2023
Exemplarische Lernsituation
1. Profilfach Bautechnik
2. Profilfach Elektrotechnik
- LS 1.2 Beurteilung von potentiellen Gefahren beim Anschließen einer Deckenleuchte (MS Word 40 KB), Stand 2023
- LS 2.1.1 Modifizieren eines (elektro-)technischen Systems, Ermitteln der Betriebsdaten (MS Word 25,5 KB), Stand 2023
- LS 3.2.1 Entwicklung einer 2-Punkt-Regelung zur Ansteuerung eines Kühlaggregats (MS Word 24,6 KB), Stand 2023
- LS 3.3.1 Einbindung eines IoT-Device in das Produktionsnetzwerk des Unternehmens (MS Word 23,1 KB), Stand 2023
- LS 4.1.1 Digitalisierung im Rahmen der vorausschauenden Instandhaltung (MS Word 2,92 MB), ggf. auch fächerübergreifend möglich (Anknüpfung Informatik). Stand 2023
3. Profilfach Maschinenbautechnik
- LS 2.4.3 Werkstoff- und Wärmebehandlungswahl für Zahnräder (MS Word 39,3 KB), Stand 2023
- LS 3.1.1 Handgeführte Werkzeuge (MS Word 25,4 KB), Stand 2023
- LS 3.1.2 Planung der Fertigung eines Spannbolzens für eine Spannvorrichtung (MS Word 40,3 KB), Stand 2023
- LS 5.1.1 Entwicklung eines Konzepts zum Einsatz von Kühlschmierstoff an der CNC-Fräse (MS Word 24,9 KB), Stand 2023
4. weitere Fächer
Deutsch/Kommunikation
Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
Vorträge und allgemeine Informationen zur Implementationsveranstaltung FOS Anlage C, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
- Eckpunkte zu den Bildungsplänen der Fachoberschule Anlage C im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (PDF 1,20 MB), Stand 2022
- Digitale Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Bildung (PDF 1,33 MB), Stand 2022
- Von der Anforderungssituation zur Didaktischen Jahresplanung - Entwicklung von Lernsituationen (PDF 1,68 MB), Stand 2022
Exemplarische Lernsituation
1. Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- LS 1.1.1 Präsentationsmöglichkeiten eines Unternehmens (MS Word 24,3 KB), Stand 2023
- LS 2.1.1 Beschaffungsplanung (MS Word 24,5 KB), Stand 2023
- LS 3.1.1 Prüfung von fertigungstechnischen Rahmenbedingungen (MS Word 24,7 KB), Stand 2023
- LS 4.1.2 Analyse, Einsatz und Kombination absatzpolitischer Instrumente (PDF 19,6 KB), Stand 2023
- LS 4.2.1 Die ereignisgesteuerte Prozesskette (MS Word 22,5 KB), Stand 2023
- LS 5.1.1 Entgeldformen, Entgeltabrechnung und Sozialversicherungen (MS Word 25,8 KB), Stand 2023
2. weitere Fächer
Deutsch/Kommunikation
- LS 1.1 Konstruktiver Umgang mit Konflikten MS Word 26,9 KB), Stand 2023
- LS 6.1 Gewinnung neuer Fachkräfte durch ansprechende Unternehmensauftritte (MS Word 24,9 KB), Stand 2023
Mathematik
Vorlage zur Dokumentation von Lernsituationen (MS Word 21,1 KB)
Möchten Sie Ihre selbst ausgearbeiteten Lernsituationen/Hilfen/Informationen beisteuern? Wenden Sie sich an uns per E-Mail.