- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Unterrichtsmaterialien
Exemplarische Lernsituation
Akkumuliert decken die wesentlichen Kompetenzen aller Lernsituationen zu einem Lernfeld/einer Anforderungssituation mindestens sämtliche Kompetenzerwartungen aus dem Bildungsplan ab. Da die vorliegenden Lernsituationen exemplarisch im Zuge einer zeitlich begrenzten Arbeitsgruppe entstanden sind, werden nicht alle Kompetenzerwartungen eines Lernfeldes vollständig abgebildet. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die exemplarische Lernsituation so übernehmen oder an Ihren Bildungsgang anpassen möchten.
Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation im Lernfeld 2
- 2.1: "Kundenberatung zur Bildqualität"
- 2.2: "Blogbeiträge zu gestalterischen Grundlagenthemen planen und umsetzen"
- 2.3: "Werbeaufnahmen für Malutensilien planen und umsetzen"
- 2.4: "Planung einer Bildserie für eine Bauunternehmerin"
Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation im Lernfeld 3
- 3.1: "Freilichtporträt im Halbprofil mit manuellen Einstellungen erstellen"
- 3.2: "Eine Sachaufnahme mit verschiedenen Kameras anfertigen"
- 3.3: "Ein farbiges Gemälde reproduzieren"
- 3.4: "Dynamische Aufnahmen für ein Biker-Magazin anfertigen"
Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation im Lernfeld 4
Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation im Lernfeld 5
- 5.1: "Bildmaterial verschiedener Quellen analysieren"
- 5.2: "Bildmaterial verschiedener Quellen optimieren und kontrollieren"
- 5.3: "Bildmaterial verschiedener Quellen archivieren"
Dokumentationsraster für die Ausgestaltung einer Lernsituation
Möchten Sie Ihre selbst ausgearbeiteten Lernsituationen/Hilfen/Informationen beisteuern? Wenden Sie sich an uns per E- Mail.
Weiterführende Informationen
Vorträge und Lernsituationen der Implementation am 27./28. Mai 2025 in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest
- Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht (Frau Dr. Krämer, Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB)
- Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes (Wolfgang Kornfeld, Bund prof. Portraitfotografen, Bad Honnef)
- Der neue KMK-Rahmenlehrplan (Herr Wilmshoever, Vertreter NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss, Fritz-Henßler-Berufskolleg, Dortmund)
- Die Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Bildungsplan des Landes NRW (Herr Grundei, i. A. QUA-LiS NRW)
- Entwicklung von Lernsituationen (Herr Wilmshoever, Vertreter NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss, Fritz-Henßler-Berufskolleg, Dortmund; Frau Gruß-Verhoeven, QUA-LiS NRW)
- Beschreibung zum Beruf Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
Informationen zum Beruf Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
KMK-Rahmenlehrplan, Beschluss vom 27. Februar 2025 Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn