UWE - Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Im Projekt UWE war neben anderen Projektpartnern, wie dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), der Bertelsmann Stiftung, dem Verein Familiengerechte Kommune, dem MSB NRW auch die Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik der QUA-LiS NRW von 2020 bis 2022 Kooperationspartner.
Im Projekt UWE wurden durch ein Fragebogeninstrument das Wohlbefinden und die Ressourcen für Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 4, 7 und 9 ermittelt mit dem Ziel der dauerhaften Beobachtung und Evaluation des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Umgebung.
Der Fragebogen wurde nach dem kanadischen Vorbild des „Middle Years Development Instrument“ unter der Förderung des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung in NRW (FGW) und der Bertelsmann Stiftung vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der RUB entwickelt, in den Jahren 2016 und 2018 mit dem Bildungsbüro und dem Verein familiengerechte Kommune in Schulen in Herne pilotiert und für eine weitere Pilotierung in Bottrop 2019 verändert. 2021 wurde er in Herne und Bottrop mit Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen in den Stufen 7 und 9 verwendet und zum ersten mal an Herner Grundschulen in Klasse 4. Jede Schule erhielt einen "Schulbericht" und eine Erklärung der Befragungsergebnisse, die Stadt erhielt einen "Stadtbericht", der keine Einzelergebnisse der Schulen enthält, sondern Ergebnisse für die Gesamtstadt und für die Sozialräume. Auf diese Weise liefert das Instrument UWE steuerungsrelevantes Wissen, auf dessen Grundlage Schulen, Kommunen und Landespolitik gemeinsam mit lokalen Bildungspartnern und Akteuren im Sozialraum Handlungsstrategien für das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen entwicklen können.
Mit dem Ziel der Stärkung der Schulwirksamkeit, Schul- und Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet wurde UWE ab 2020 (bis 2026) zunächst in die Projekte der Ruhrkonferenz aufgenommen und seine perspektivische Ausweitung auf weitere Kommunen vom Landtag angedacht. QUA-LiS NRW agierte als Kooperationspartner in dem Projekt, um transferorientierte Erkenntnisse für die gelingende Nutzung des Instruments für die schulinterne und regionale Schulentwicklung zu generieren und für die Weiterarbeit nutzbar zu machen.
Aktuelle Informationen zur Nutzung des Instruments UWE finden sich auf der Homepage des Vereins Familiengerechte Kommune e. V. mit Sitz in Bochum.
Einblick in das Instrument und Ergebnisse der Pilotstudie 2017 in Herne findet man unter dem Titel "Wie geht’s dir, UWE?" (PDF, 2 MB)
Ansprechpartnerin für das Projekt:
Tel. 02921-683 2011
Rund um das Thema Transfer
Neue Podcastfolge der Reihe „Studiencheck – Schulforschung auf den Punkt“
Datennutzung in der Schule – sinnvoll oder überfordernd? Patrick Hawlitschek spricht am Beispiel der VERA-Erhebungen über die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Datenanalyse und plädiert für eine Kultur, in der Daten gewinnbringend und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dabei geht es insbesondere auch um die Rolle von Schulleitung für eine gelingende Datennutzung.
Newsletter des Netzwerks Transferinstitutionen
Abonnieren Sie den Newsletter des Netzwerks Transferinstitutionen, um über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Ländern rund um das Thema Transfer auf dem Laufenden zu bleiben.
Projektleitung der Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik
Tel. 02921-683 2014