Entwicklungsnetzwerk zur Unterstützung für Schulen in kritischer Lage
In dem von der Robert Bosch Stiftung initiierten und koordinierten Entwicklungsnetzwerk zur Unterstützung von Schule in kritischer Lage ist QUA-LiS NRW seit Start des Netzwerks im Jahr 2016 vertreten. In dem länderübergreifenden Netzwerk arbeiten Akteure aus Schulverwaltung, Schulaufsicht, Landesinstituten und Praxisprojekten gemeinsam daran, Strategien für die gelingende Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen zu entwickeln und zu erproben und stellen Erkenntnisse aus der eigenen Unterstützungspraxis im Netzwerk zur Diskussion.
Ziel ist es, Transparenz über das ins Netzwerk generierte und getragene Wissen über wirksame Unterstützungsstrategien herzustellen und es anschlussfähig für weitere relevante Akteure zu machen. Vier Mal jährlich finden zweitägige Netzwerktreffen statt. Neben den festen Netzwerkmitgliedern werden auch immer wieder Expertinnen und Experten zu den Treffen hinzugezogen.
Aus der Reihe "Beiträge zur Schulentwicklung"
Veronika Manitius, Peter Dobbelstein (Hrsg.)
Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen
320 Seiten
ISBN: 978-3-8309-3526-1 (Print)
Der Sammelband beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen“ und bündelt den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand hierzu, stellt konkrete aktuelle Ansätze und Projektbeispiele vor und arbeitet vorhandene empirische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen auf. Mit dieser thematischen Vielfalt lassen sich Ansatzpunkte für den weiteren fachlichen Diskurs identifizieren und Impulse für das Bemühen, Schulentwicklungsarbeit in herausfordernder Lage zu unterstützen, gewinnen.
Rund um das Thema Transfer
Neue Podcastfolge der Reihe „Studiencheck – Schulforschung auf den Punkt“
Datennutzung in der Schule – sinnvoll oder überfordernd? Patrick Hawlitschek spricht am Beispiel der VERA-Erhebungen über die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Datenanalyse und plädiert für eine Kultur, in der Daten gewinnbringend und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dabei geht es insbesondere auch um die Rolle von Schulleitung für eine gelingende Datennutzung.
Newsletter des Netzwerks Transferinstitutionen
Abonnieren Sie den Newsletter des Netzwerks Transferinstitutionen, um über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Ländern rund um das Thema Transfer auf dem Laufenden zu bleiben.
Projektleitung der Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik
Tel. 02921-683 2014