Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik
Die „Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik“ verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl für schulpraktische als auch für Handlungsfelder der Bildungsverwaltung nutzbar zu machen. Umgekehrt ist es der Clearingstelle auch ein Anliegen, Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis aufzugreifen und z. B. der Wissenschaft für weitere Forschungstätigkeiten zu vermitteln.
Über diese „Transferarbeit“, gemeint als vermittelnde Tätigkeiten zwischen Forschung und den verschiedenen Institutionen des Bildungssystems (Schule, Fortbildung, Schulaufsicht usw.), werden verschiedene Unterstützungsleistungen der Clearingstelle erbracht:
- Bereitstellung von Informationen und Erkenntnissen z.B. aus Forschungseinrichtungen sowie aus den fachwissenschaftlichen Diskursen
- Impulsgebung und Perspektivenentwicklung zur Nutzung von (wiss.) Erkenntnissen für eine evidenzorientierte Schulsystementwicklung
- Entwicklung von Handlungsperspektiven unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Praxis der verschiedenen Akteure im Schulsystem
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zu einem verbesserten Wissenstransfer und dem Management von Wissen im gesamten Schulsystem, insbesondere von wissenschaftlichem Wissen und den Erkenntnissen aus Praxisprojekten
- Unterstützung der schulischen Praxis in der Genese und Nutzung schulischer Daten für die Schulentwicklungsarbeit (z.B. aus schulischen Evaluationsverfahren)
- Unterstützung der Praxis in der Nutzung adäquater Strategien des Wissensmanagements für den (schulinternen) Transfer und die Implementation von Problemlösungen
- Aufbau und Nutzung von Kooperationsbeziehungen zu bundesweit zentralen Einrichtungen mit ähnlichen transferbezogenen Aktivitäten (DIPF, Clearinghouse TUM, etc.)
Beirat
Der Clearingstelle steht ein Beirat zur Seite, dem Vertretungen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Bildungsadministration und auch Stiftungen angehören.
Teilprojekte
Wir organisieren unsere Arbeit in der Clearingstelle in Teilprojekten und kooperieren dabei eng mit Partnerinnen und Partnern aus Praxis, Wissenschaft und weiteren Bereichen. Zudem entwickeln wir eigene Projekte. Ein Beispiel dafür sind unsere Podcast-Reiheen "Fachdidaktik für die Praxis" und "Studiencheck - Schulforschung auf den Punkt", in denen regelmäßig neue Folgen mit spannenden Gästen aus der Bildungsforschung erscheinen.
Rund um das Thema Transfer
Neue Podcastfolge der Reihe „Studiencheck – Schulforschung auf den Punkt“
Datennutzung in der Schule – sinnvoll oder überfordernd? Patrick Hawlitschek spricht am Beispiel der VERA-Erhebungen über die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Datenanalyse und plädiert für eine Kultur, in der Daten gewinnbringend und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dabei geht es insbesondere auch um die Rolle von Schulleitung für eine gelingende Datennutzung.
Newsletter des Netzwerks Transferinstitutionen
Abonnieren Sie den Newsletter des Netzwerks Transferinstitutionen, um über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Ländern rund um das Thema Transfer auf dem Laufenden zu bleiben.
Projektleitung der Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik
Tel. 02921-683 2014