Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Auf der Suche nach der besten Flasche – Getränke und Verpackungen auf dem Prüfstand - Bewertungskompetenzen curricular aufbauen von der Sekundarstufe I bis zur Oberstufe

Das Bild zeigt eine Mehrweg- und eine EinwegflascheIn drei Unterrichtseinheiten für unterschiedliche Jahrgangsstufen werden Getränkeverpackungen – und teilweise auch deren Inhalte – thematisiert. Jede Einheit ist methodisch so gestaltet, dass Schülerinnen und Schüler ihre Bewertungskompetenz systematisch weiterentwickeln.

  • Jahrgangsstufe 7/8: Einstieg mit dem einfachen Ampelsystem, angewendet am Beispiel Cola.
  • Jahrgangsstufe 9/10: Vertiefung durch die komplexere Methode der Spinnennetzbewertung.
  • Oberstufe: Abschluss mit einem Fachausschuss-Rollenspiel, das eine gesellschaftliche Kontroverse aufgreift und eine multiperspektivische Bewertung verlangt.

Dr. Torsten Trink – Institut für gesundes Trinken (Jahrgangsstufe 7/8)

Im Anfangsunterricht Chemie analysieren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Stationenlernens das Getränk Cola und bewerten den Einsatz von PET als Verpackungsmaterial.

Ein fiktives Anschreiben des „Instituts für gesundes Trinken“ motiviert die Lernenden, die Inhaltsstoffe von Cola auf ihre gesundheitliche Eignung zu prüfen. Dabei werden sie zugleich experimentell geschult und erwerben ein Expertenzertifikat als Nachweis ihrer Bewertungskompetenz.

Im Rahmen des Stationenlernens wird zum Beispiel der Zuckergehalt mittels Dichte bestimmt, Kohlenstoffdioxid (Kohlensäure) wird mit Kalkwasser und Säure mit einem Indikator nachgewiesen. Einige Stationen geben das Experiment vor, an anderen müssen die Lernenden durch Kombinieren der gegebenen Fakten selbstständig einen Versuch konstruieren

Der Weg einer Mineralwasserflasche – PET-Einweg oder PET-Mehrweg (Jahrgangsstufe 9/10)

Das Thema Kunststoffe wird hier anhand des Alltagsmaterials PET (Polyethylenterephthalat) behandelt. Doch für welche Flasche soll ich mich beim Einkaufen entscheiden – Einweg- oder Mehrwegflaschen? Welche Gründe beeinflussen das Kaufverhalten? Die vorgegebenen Kriterien der Spinnennetzbewertung und die beiden Texte des Partnerpuzzles sollen darauf eine Antwort geben. Die Methode Partnerpuzzle schult in besonderer Weise die Kommunikationskompetenz, indem nach der Think-Pair-Share Methode des kooperativen Lernens vorgegangen wird.

So setzen sich die Lernenden kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten und den Umweltaspekten von Verpackungen auseinander.

Fachausschuss-Rollenspiel – Einführung einer Sondersteuer auf Einweggetränkeverpackungen (gymnasiale Oberstufe)

Ausgangspunkt ist eine Werbekampagne eines Lebensmitteldiscounters (April 2023), in der PET-Einwegflaschen als besonders umweltfreundlich dargestellt wurden. Diese Behauptung, gestützt auf eine Studie eines unabhängigen Institus, löste kontroverse Diskussionen in Fachwelt und Medien aus.

Diese gesellschaftliche und wissenschaftliche Kontroverse wird aufgegriffen, um im Chemieunterricht der Sekundarstufe II Bewertungskompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Als Unterrichtsmethode wird ein Rollenspiel gewählt, bei dem die Sitzung eines Fachausschusses simuliert wird. In dieser Sitzung findet eine Expertenanhörung zum Thema „Einführung einer Sondersteuer auf Einweggetränkeverpackungen“ statt. Dieses Unterrichtsszenario ist Teil eines Unterrichtsvorhabens, wo Kompetenzen zum Themenbereich Kunststoffe (Struktur, Eigenschaften, Synthese etc.) entwickelt werden. Die Lernenden werden aufgefordert, ihr Konsumverhalten beim Erwerb von Getränken kritisch zu hinterfragen. Die Inszenierung des Unterrichts als Entscheidungsfindung auf der Ebene einer Fachausschussitzung führt außerdem dazu, dass Schülerinnen und Schüler Mitwirkungsmöglichkeiten in einer demokratischen Gesellschaft kennenlernen und Zusammenhänge zwischen einem gesellschaftlichen Diskurs und ihrem individuellen Verhalten erkennen.

Projektleitung: Bettina Most (Konrad-Adenauer-Realschule Hamm, ZfsL Dortmund)

Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Ingo Eilks (Universität Bremen)

Veröffentlichung der Ergebnisse: August 2025

Projektgruppe

Jens Austermann, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Unna

Annette Bowman, Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Dortmund

Nadine Thomas, Anne-Frank-Gymnasium, Halver

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule