Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?
Im Zuge der Energiewende und der Erreichung der angetrebten Klimaziele spielen eine nachhaltige Energieversorgung und der Einsatz moderner Energieträger eine besondere Rolle. Der grundlegende Wandel, der sich sowohl gegenwärtig als auch zukünftig in Deutschland und weltweit vollzieht, hat damit eine hohe Bedeutung für Schülerinnen und Schüler. Schule steht in der Verantwortung, die junge Generation in diesem Bereich angemessen auszubilden.
Themen wie Energiesysteme, Energieversorgung und erneuerbare Energien sind in den Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen bereits fest verankert. Der Unterricht sollte in diesem Zusammenhang jedoch auch aktuelle Entwicklungen, Technologien und Diskussionen in den Blick nehmen. Das Thema Wasserstoff als Energieträger eignet sich sehr gut als Kontext, um die genannten Inhalte mit Lernenden zu behandeln. Gleichzeitig wird ein Thema aufgegriffen, über das sowohl politisch als auch gesellschaftlich in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Dies macht eine Thematisierung besonders unter Einbezug von Perspektiven außerhalb der Naturwissenschaften sehr authentisch.
Der vorliegende Logineo-Kurs soll Lehrende dabei unterstützen, das Thema Wasserstoff als Energieträger der Zukunft? in der Schule zu thematisieren. Dazu möchten wir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie eine Einbindung von Wasserstoff als Energieträger gelingen kann, und Ihnen Hilfestellungen bei der Auswahl einer zu Ihrer Schule passenden Organisationsform und der anschließenden Umsetzung geben. In diesem Zusammenhang berichten wir einerseits von unseren Erfahrungen bei der Erprobung, die Ihnen zur Orientierung dienen können. Andererseits bieten wir konkrete Unterrichtsmaterialien an, die direkt zum Einsatz kommen können.
Das Ziel der Thematisierung im Unterricht liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler im Anschluss in der Lage sind, die Zukunftsbedeutung von Wasserstoff als Energieträger fachlich fundiert zu bewerten, um so in Zukunft den Energiesektor aktiv mitgestalten zu können.
Neben der Vermittlung von Fachwissen steht dabei vor allem die Förderung von Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht im Fokus. Das Thema Wasserstoff als Energieträger ist besonders dazu geeignet, die Bewertungskompetenz der Lernenden zu schulen, da es sich dabei um einen realen Kontext mit authentischen Entscheidungsproblemen handelt.
Die Materialien sind modular einsetzbar und bauen nicht aufeinander auf, wodurch sie problemlos um weitere Themenfelder ergänzt werden können. Daher sind Sie herzlich eingeladen, das vorhandene Material an Ihre Bedingungen anzupassen bzw. weitere Themenfelder (z.B. andere Anwendungsbereiche) zu ergänzen. Um gegenseitig von entsprechenden Ideen zu profitieren, bietet der dritte Abschnitt des Kurses die Möglichkeit zum Austausch.
Durch die Modularität ist das Material zudem in verschiedenen Organisationsformen nutzbar und flexibel in unterschiedlicher Intensität einsetzbar. Damit besteht die Möglichkeit, das Thema Wasserstoff zunächst auch niederschwellig im regulären Fachunterricht zu thematisieren oder die vorhandenen Lektionen beispielsweise bei der Gestaltung von Workshops an einem Projekttag aufzugreifen.
Wie bereits erläutert, kommt der Bewertungskompetenz in dem vorliegenden Kontext eine besondere Bedeutung zu. Daher stehen neben den fachlichen Inhalten auch Materialien zur Verfügung, die die Schülerinnen und Schüler beim Bewertungsprozess unterstützen sollen. Den Schülerinnen und Schülern wird eine Herangehensweise näher gebracht, die bei komplexeren Entscheidungen zum Einsatz kommt und mithilfe eines zur Verfügung gestellten Bogens strukturiert dokumentiert werden kann. Davon kann auch in anderen Fächern profitiert werden
Projektgruppe:
Dr. Leonard Büsch (Gymnasium Haus Overbach),
Vanessa Odinius (Gymnasium Haus Overbach),
Dr. Jan Schröder (Gymnasium Haus Overbach),
Dr. Maike Wolff (Gymnasium Haus Overbach)
Veröffentlichung der Ergebnisse: August 2025
Materialien
- LOGINEO NRW LMS - Kurs zum Ausprobieren
- LOGINEO NRW LMS - Kurs zum Herunterladen (MBZ, 59.6 MB)