Das richtige Fett für unsere Pommes“ – Bewerten im Chemieunterricht der SII
Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten und fundierte Werturteile zu fällen, ist essenziell, um die komplexen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu bewältigen. Diese Kompetenzen ermöglichen eine aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Diskursen und eine bewusste Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass diese Fähigkeiten auch im Chemieunterricht gefördert werden.
Entsprechende Kompetenzerwartungen sind daher auch im Kernlehrplan Chemie SII verankert und spielen in allen Inhaltsfeldern eine zentrale Rolle. So wird z. B. im Inhaltsfeld „Reaktionswege der organischen Chemie“ am Beispiel des Naturstoffs „Fette“ gefordert, dass die Lernenden die Qualität von Fetten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Verarbeitung und der eigenen Ernährung beurteilen sollen.
Diese Bewertungskompetenz ist Ausgangspunkt und Leitlinie in dem hier vorgestellten Unterrichtsvorhaben „Das richtige Fett für unsere Pommes“. Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Fette und Öle anhand ökologischer, ökonomischer und gesundheitlicher Kriterien. Nach der Warentest-Methode treffen sie schließlich eine fundierte Bewertung.
Die dazu erforderlichen Fachkenntnisse erwerben sie im Vorfeld in einer digitalen Lernfirma. In vier Abteilungen erarbeiten sie sich eigenständig Wissen zu:
- Gewinnung von Fetten und Ölen
- Zusammensetzung und Struktur von Fettmolekülen
- Stoffeigenschaften und Nachweis von Fetten und Ölen
- Qualität von Fetten - Kennzahlen
Das gesamte Unterrichtsvorhaben deckt alle vom Kernlehrplan geforderten Kompetenzerwartungen zum Thema Fette als Naturstoffe ab. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, zentrale Fachinhalte aus anderen Inhaltsfeldern zu wiederholen, wie etwa Reaktionsmechanismen, Säure-Base-Reaktionen, Säure-Base-Titration oder Struktur-Eigenschafts-Beziehungen organischer Verbindungen.
Projektleitung: Petra Wlotzka (MNU)
Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Ingo Eilks (Universität Bremen)
Veröffentlichung der Ergebnisse: März 2025
Projektgruppe
Eric Daetermann, Theodor-Körner-Schule, Bochum
Alma Muminovic, Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Gelsenkirchen; ZfsL Recklinghausen
Martin Trockel, Gymnasium Maria Veen, Reken
Materialien
- LOGINEO NRW LMS - Kurs zum Ausprobieren
- LOGINEO NRW LMS - Kurs zum Herunterladen