Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Methodentraining


Die hier zur Verfügung gestellten Basisinformationen sind Bestandteil eines umfassenden Materialangebots zu digitalen Medien im Kunstunterricht der Sekundarstufe I. In diesem Materialangebot werden zudem exemplarische Unterrichtsvorhaben "Arbeiten mit einem digitalen Portfolio zur abstrahierenden Plastik", "Erstellen digitaler AR-Modelle""Das digitale Wunschhaus – vom Entwurf zum perspektivischen Modell mit digitaler Zeichenapp" sowie Impulse für die Unterrichtspraxis vorgestellt.

Dieses Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte QUA-LiS NRW keinen Einfluss hat. Dementsprechend obliegt die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen dem jeweiligen Anbieter bzw. Betreiber. Im Sinne der gesetzlichen Gesamtverantwortung für den Datenschutz an Schulen prüfen Schulleitungen daher vor einem Einsatz der genannten Quellen eigenverantwortlich, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Nutzung der genannten Quellen für den beabsichtigten Zweck datenschutzrechtskonform möglich ist. Ggf. resultiert aus einer solchen Prüfung im konkreten Fall, dass die allgemeine Nutzung weitestgehend nur auf freiwilliger Basis möglich ist, d.h. Schülerinnen und Schüler (oder deren Erziehungsberechtige) bzw. Lehrerinnen und Lehrer nicht oder nur eingeschränkt zur Nutzung verpflichtet werden können.

Stichworte zum Eintrag:App, digital, Werkzeug, tool, Programm, Wunschhaus, Architektur, Modell, Diagnose, Reflexion, AR, VR, Kunstunterricht, Kunst, Bild, digitale Medien, Medienkompetenz, SAMR, gestalten, Künstler, Grundlagen, didaktisches Potenzial, Funktion, Strategie
3 Dateien zum Download
Didaktisches Potenzial digitaler Medien im Kunstunterricht - Grundlagen
Dateityp: .docx , Dateigröße: 26.83 KB
Hier finden Sie einen Grundlagentext zum didaktischen Potenzial digitaler Medien im Kunstunterricht
Exemplarische Apps und Werkzeuge - digitale Strategien und Funktionen
Dateityp: .docx , Dateigröße: 56.8 KB
Hier finden Sie exemplarische Apps und Werkzeuge sowie digitale Strategien und Funktionen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Künstlerinnen- und Künstlerbeispiele
Dateityp: .docx , Dateigröße: 21.94 KB
Hier finden Sie Künstlerinnen- und Künstlerbeispiele, die mit digitalen Medien im Zusammenhang stehen
Dieser Materialeintrag ist in den folgenden Zusammenhängen auffindbar:
Anzahl aller Materialeinträge der jeweiligen Kateogie.

Jahrgangsstufe 1467 1-2 103
Jahrgangsstufe 1467 3-4 126
Jahrgangsstufe 1467 5-6 509
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Jahrgangsstufe 1467 9-10 549
Jahrgangsstufe 1467 GOSt 406
Lernort 296 Klassenraum 215
Lernort 296 Fachraum 85
Lernort 296 Selbstlernzentrum der Schule 111
Lernort 296 außerschulischer Lernort 35
Lernort 296 Computerraum 64
Lernort 296
Positionierung im Unterricht 456 Einführung 195
Positionierung im Unterricht 456 Wiederholen/Üben 227
Positionierung im Unterricht 456 Anwenden 209
Ausarbeitungsgrad 519 ausgearbeitet 442
Ausarbeitungsgrad 519 mit didaktischer Reflexion 93
Sozialform 296 Einzelarbeit 196
Sozialform 296 Partnerarbeit 204
Sozialform 296 Gruppenarbeit 172
Methode 268 Gelenktes Unterrichtsgespräch 16
Methode 268 Gruppenpuzzle 17
Methode 268 Stationenlernen 26
Methode 268 Wochenplanarbeit 9
Methode 268 entdeckendes Lernen 62
Methode 268 Werkstattarbeit 92
Methode 268 Projektarbeit 78
Materialart 850 Konzept 223
Schulform 1576 Grundschule 139
Schulform 1576 Hauptschule 629
Schulform 1576 Realschule 658
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Schulform 1576 Förderschule 40
Schulform 1576 Berufskolleg 47
Schulform 1576 Weiterbildungskolleg 174
Schulform 1576 Sekundarschule 30
Positionierung im Unterricht 456 Diagnose 173
Schulform 1576 Abendrealschule 108
Methode 268 selbstreguliertes Lernen 100
Methode 268 Kooperatives Lernen 62
Methode 268 Methodentraining 18
Methode 268 Lerntagebücher/Forschungshefte 19
Fächer / Lernbereiche 1796 Kunst 83
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule