Mathematik-Aufgaben
Jahrgangsstufen 9 und 10
Auf der Autobahn
Ausgangspunkt dieser Aufgabe ist die Beschreibung einer Realsituation mit Bezug auf physikalische Bewegungsabläufe.
Im Rahmen der Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Überholvorgang mit eigenen Worten beschreiben und diesen anschließend anhand von verschiedenen mathematischen Darstellungen mathematisieren und durch Verwendung von erworbenen Problemlösestrategien analysieren. Die Schülerinnen und Schüler benennen zum Schluss die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle (Term, Graf, Tabelle).
Die Aufgabe zielt insbesondere auf die prozessbezogenen Kompetenzen 'Verbalisieren / Vernetzen / Reflektieren / Mathematisieren / Anwenden / Darstellen'. In der WORD-Datei wird die Aufgabe einzelnen Kompetenzbereichen in den Kernlehrplänen Mathematik des Landes NRW zugeordnet. Außerdem findet man dort Lösungshinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Aufgabe ist im Modellversuch SINUS-Transfer (2003 bis 2007) SINUS- Transfer, Projekt 1 entstanden. (Informationen unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/)
Jahrgangsstufe 1467 9-10 549
Sozialform 296 Einzelarbeit 196
Materialart 850 Aufgabe 366
Schulform 1576 Realschule 658
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Problemlösen 84 Lösungsstrategien entwickeln 38
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Modellieren 94
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Funktionen 52 quadratische 3
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Funktionen 52 Zuordnungen vergleichen 13
Schulform 1576 Abendrealschule 108
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.