Mathematik-Aufgaben
Modellieren
Die Qual der Wahl beim Handykauf
Handykauf kann schnell zu einer Schuldenfalle werden. Es lohnt sich deshalb, mit Hilfe der linearen Gleichungssysteme und mit graphischen Darstellungen dieses Thema einzugehen.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zwei verschiedene Handytarife einer fiktiven Telefongesellschaft, erkennen Unterschiede und vergleichen die Tarife. Sie finden sachliche Argumente, um zu verschiedenen Kaufentscheidungen zu kommen.
Diese Aufgabe vertieft den Umgang mit der Zuordnung von Größen und bietet die Möglichkeit der Hinführung zum Thema „Lineare Gleichungen“.
Die Aufgabe zielt insbesondere auf die prozessbezogenen Kompetenzen 'Lesen / Kommunizieren / Erkunden / Mathematisieren / Reflektieren / Darstellen / Berechnen / Operieren / Anwenden'. In der WORD-Datei wird die Aufgabe einzelnen Kompetenzbereichen in den Kernlehrplänen Mathematik des Landes NRW zugeordnet. Außerdem findet man dort Lösungshinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Aufgabe ist im Modellversuch SINUS-Transfer (2003 bis 2007) SINUS- Transfer, Projekt 1 entstanden. (Informationen unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/)
Jahrgangsstufe 1467 9-10 549
Materialart 850 Arbeitsblatt 307
Materialart 850 Aufgabe 366
Schulform 1576 Realschule 658
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Modellieren 94
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Arithmetik/Algebra 57 Lineare GS 4
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Funktionen 52
Schulform 1576 Abendrealschule 108
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.