Mathematik-Aufgaben
Problemlösen - Jahrgangsstufen 5 und 6
Der goldene Schritt
Eine offene Aufgabe, die mathematische und geometrische Unterrichtsinhalte mit Alltagserfahrungen der Lernenden in Verbindung bringt sowie kommunikative und soziale Fertigkeiten fördert.
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe einer Zeichnung eine realistische Treppe mit vorgegebener Größe entwickeln. Sie sollen Kriterien der Entscheidung (Anzahl der Stufen usw.) benennen, verschiedene Möglichkeiten konkretisieren (Zeichnung, Rechnung) und sich begründet für eine Lösung entscheiden.
Die Aufgabe zielt insbesondere auf die prozessbezogenen Kompetenzen 'Lesen / Kommunizieren / Präsentieren / Vernetzen' und die Problemlösefähigkeiten 'Erkunden / Reflektieren' sowie das Nutzen von Werkzeugen zum Messen und Zeichnen(Lineal, Geodreieck). In der WORD-Datei wird die Aufgabe einzelnen Kompetenzbereichen in den Kernlehrplänen Mathematik des Landes NRW zugeordnet. Außerdem findet man dort Lösungshinweise und Anregungen zur Unterrichtsorganisation.
Die Aufgabe ist im Modellversuch SINUS-Transfer (2003 bis 2007) SINUS-Transfer, Projekt 1 entstanden. (Informationen unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/)
Jahrgangsstufe 1467 5-6 509
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Positionierung im Unterricht 456 Anwenden 209
Sozialform 296 Gruppenarbeit 172
Materialart 850 Arbeitsblatt 307
Materialart 850 Aufgabe 366
Schulform 1576 Hauptschule 629
Schulform 1576 Realschule 658
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Problemlösen 84
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Modellieren 94 Mathematisieren 33
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Arithmetik/Algebra 57
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Arithmetik 48
Schulform 1576 Abendrealschule 108
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.