Mathematik-Aufgaben
Argumentieren/Kommunizieren
Die Welt ist nicht genug
Eine offene Aufgabe, die zum Entwickeln, Verstehen und Testen verschiedener mathematischer Modelle für die aktuellen Zivilisationsprobleme beitragen kann.
Im ersten Teil der Aufgabe sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Aussage eines Cartoons auseinandersetzen. Hierbei sollen sie vor allem schätzen, überschlagen und plausible Annahmen machen und so für das Problem der Bevölkerungsexplosion sensibilisiert werden.
Im zweiten Teil der Aufgabe untersuchen sie anhand konkreter und realistischer Zahlen die Struktur des Wachstums mit dem Ziel, eine Prognose für ein Gutachten zu erstellen.
Die Aufgabe zielt insbesondere auf die prozessbezogenen Kompetenzen 'Lesen / Kommunizieren / Mathematisieren / Validieren / Anwenden / Interpretieren'. In der WORD-Datei wird die Aufgabe einzelnen Kompetenzbereichen in den Kernlehrplänen Mathematik des Landes NRW zugeordnet. Außerdem findet man dort Lösungshinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Aufgabe ist im Modellversuch SINUS-Transfer (2003 bis 2007) SINUS- Transfer, Projekt 1 entstanden. (Informationen unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/)
Jahrgangsstufe 1467 9-10 549
Positionierung im Unterricht 456 Anwenden 209
Materialart 850 Arbeitsblatt 307
Materialart 850 Aufgabe 366
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Argumentieren/Kommunizieren 115
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Funktionen 52 Exponential-/ Logarithmusfunktionen 4
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.