Methodische Konzepte für das Fach Mathematik
Alle Methoden
07_5 Würfelversuche
Zielsetzung:
Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Gespür für "den Zufall" bekommen. Ausgehend vom nicht kalkulierbaren Würfelwurf soll durch gemeinsame Würfelversuche der "Sinn hinter der Methode Zufall" (Hefendehl-Hebeker) erfahren werden. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung von "normalen" Spielwürfeln und Tetraederwürfeln kann vergleichend ermittelt werden.
Was sollen Schülerinnen und Schüler damit machen?
Die Würfelversuche erfolgen in Partner- und Gruppenarbeit. Zwei arbeitsgleiche Zweierteams bilden eine Vierergruppe, in der sie die Ergebnisse ihrer Würfelversuche austauschen. Vorgehensweise: Im Zweierteam werden eine vorher festgelegte Anzahl von Würfen (bedingt durch Schüleranzahl der Lerngruppe) mit dem jeweiligen Würfel durchgeführt und schriftlich festgehalten. In der Vierergruppe werden die Würfelversuche zusammengeführt und Beobachtungen diskutiert. Die Ergebnisse der einzelnen Vierergruppen (beider Würfeltypen) werden in der Klasse visualisiert und mit der gesamten Lerngruppe vergleichend ausgewertet.
Lehrerhinweis:
Es ist im Umgang mit dem Tetraederwürfel wichtig, das die Ausgänge genau festgelegt sind und für Schülerinnen und Schüler eindeutig sind. Beim Tetraeder betrachtet man die unten liegende Seite als Ergebnis. Da diese nicht sichtbar ist, wird auf den drei anderen Seiten die "Ergebnis" - Zahl an die unten liegende Kante geschrieben.
Für die selbstsständige Durchführung und Auswertung der Würfelversuche wird die Berechnung der relativen und absoluten Häufigkeit vorausgesetzt.
Die Zusammenführung der Ergebnisse kann mithilfe eines Tabellenkalkuationsprogramms durchgeführt werden, womit eine vergleichende Darstellung im Säulendiagramm möglich ist.
Dateityp: .doc , Dateigröße: 56.5 KB
Arbeitsauftrag mit normalem Spielwürfel
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Lernort 296 Klassenraum 215
Lernort 296 Fachraum 85
Positionierung im Unterricht 456 Einführung 195
Sozialform 296 Partnerarbeit 204
Sozialform 296 Gruppenarbeit 172
Materialart 850 Arbeitsblatt 307
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Stochastik 44 Wahrscheinlichkeitsrechnung 21
Methode 268 Kooperatives Lernen 62
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.