Methodische Konzepte für das Fach Mathematik
Alle Methoden
07_2 Kunst & Mathematik
Zielsetzung:
Mit dieser Aufgabe soll eine wiederholdende Auseinandersetzung mit ebenen Flächen erreicht werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Vorwissen bezüglich der geometrischen Grundfiguren aktivieren, um darauf aufbauend die Grundlagen für das Konstruieren von Dreiecken zu legen. Dabei soll durch den kreativen Umgang ein neuer Zugang geschaffen werden. Gleichzeitig wird der Umgang mit den Werkzeugen (Zirkel, Geodreieck) geschult.
Wie sollen Schülerinnen und Schüler damit umgehen?
Die Herangehensweise an diese Aufgabe kann gut in kooperativer Lernform geschehen. Eine erste Auseinandersetzung in Einzelarbeit (Ich-Phase) aktiviert das Vorwissen des Einzelnen, der darauf folgende Austausch im Team (Du-Phase) lässt Ergänzungen und Diskussion zu. Die Präsentation der eigenen Produkte im Plenum oder Museumsgang (Wir-Phase) fördert den Umgang mit Fachbergriffen und festigt das Vorwissen.
Lehrerhinweis:
Zur besseren Visualisierung ist es sinnvoll, das Bild in Originalgröße (50 x 59 cm Querformat) bereitzustellen.
Jahrgangsstufe 1467 5-6 509
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Lernort 296 Klassenraum 215
Lernort 296 außerschulischer Lernort 35
Sozialform 296 Einzelarbeit 196
Sozialform 296 Partnerarbeit 204
Sozialform 296 Gruppenarbeit 172
Materialart 850 Arbeitsblatt 307
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Werkzeuge nutzen 62
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Geometrie 46
Methode 268 Kooperatives Lernen 62
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.