Mathematik-Aufgaben
Jahrgangsstufen 7 bis 8
Ein Schwimmbad wird gefüllt - neu
Die Aufgabe soll den Schülerinnen und Schülern Grundlagen der Geometrie – Flächen und Körper - über einen anwendungsorientierten Kontext näher bringen.
Mit Hilfe der vorligenden Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler: -Geometrische Formen (Rechteck, Trapez) und Körper (Quader, Prisma) in ihrem Alltag erkennen, -die Bedeutung von Mathematik für die Bearbeitung von Alltagsproblemen erfahren. Gleichzeitig entwickeln die Schüler/innen Strategien für das Lösen von offenen bzw. teilgeöffneten Aufgaben. Sie sollen ihre Lösungsstrategien versprachlichen. Mathematische Lösungswege sollen dargestellt werden. Die Aufgabe zielt insbesondere auf die prozessbezogenen Kompetenzen 'Lesen / Verbalisieren / Präsentieren / Erkunden / Lösen / Reflektieren / Mathematisieren / Validieren / Konstruieren / Darstellen / Recherchieren / Operieren / Erfassen / Messen'. In der WORD-Datei wird die Aufgabe einzelnen Kompetenzbereichen in den Kernlehrplänen Mathematik des Landes NRW zugeordnet. Außerdem findet man dort Lösungshinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Die Aufgabe ist im Modellversuch SINUS-Transfer (2003 bis 2007) SINUS- Transfer, Projekt 1 entstanden. (Informationen unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/)
Dateityp: .doc , Dateigröße: 108.5 KB
Der Aufgabentext und der Bezug zu den Kernlehrplänen steht hier zur Verfügung
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Lernort 296 Klassenraum 215
Materialart 850 Aufgabe 366
Schulform 1576 Hauptschule 629
Schulform 1576 Realschule 658
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Vorhaben, Projekte 530 SINUS 288 SINUS-Transfer Projekt 1 97
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Argumentieren/Kommunizieren 115
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Geometrie 46 Körperberechnung 10
Schulform 1576 Abendrealschule 108
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.