Mathematik-Aufgaben
Jahrgangsstufen 7 bis 8
Alles Prozentig
Eine offene Aufgabe, die sich mit der Anwendung der Prozentrechnung am Beispiel der Preisnachlässe in einem Kaufhaus beschäftigt.
Zuerst sollen die Schüler/innen die Richtigkeit der Angaben der Werbebroschüre eines großen Kaufhauses wahlweise über die Berechnung des Grund-, Prozentwertes oder Prozentsatzes überprüfen. Außerdem sollen sie eine Aussage mit Prozentangabe mit eigenen Worten erklären. Dabei arbeiten Sie nach dem "Ich, Du, Wir"-Prinzip. In der Ich-Phase haben die Schüler/innen Zeit zum Lesen und Bearbeiten der Teilaufgaben. In Partnerarbeit werden die Lösungen zu diesen Teilaufgaben ausgetauscht und zu einem Konsens entwickelt: „Du“ – Phase.
Schließlich werden die Schüler/innen vor die Aufgabe gestellt, unter Berücksichtigung einiger Vorgaben eine „mathematische“ Werbebroschüre für ein Sportgeschäft in Gruppenarbeit zu erstellen: „Wir“ - Phase.
Die Aufgabe zielt insbesondere auf die prozessbezogenen Kompetenzen "Kommunizieren - Präsentieren - Argumentieren". In der WORD-Datei wird die Aufgabe einzelnen Kompetenzbereichen in den Kernlehrplänen Mathematik des Landes NRW zugeordnet. Außerdem findet man dort Lösungshinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
Die Aufgabe ist im Modellversuch SINUS-Transfer (2003 bis 2007) SINUS- Transfer, Projekt 1 entstanden. (Informationen unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/)
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Materialart 850 Arbeitsblatt 307
Materialart 850 Aufgabe 366
Schulform 1576 Realschule 658
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Vorhaben, Projekte 530 SINUS 288 SINUS-Transfer Projekt 1 97
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Modellieren 94
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Arithmetik/Algebra 57 Prozent-/ Zinsrechnung 8
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Arithmetik 48
Schulform 1576 Abendrealschule 108
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.