Mathematik-Aufgaben
Jahrgangsstufen 7 bis 8
Augensumme
Für das Würfeln mit zwei Würfeln werden die beiden möglichen Fragestellungen „Augensumme gegeben, Wahrscheinlichkeit gesucht“ und „Wahrscheinlichkeit gegeben, Augensumme gesucht“ behandelt.
Die Aufgabe thematisiert eine interessantere Fragestellung zu einem Zeitpunkt, an dem Schüler erst geringe Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitsrechnung besitzen, nämlich ausschließlich über „Laplace-Wahrscheinlichkeiten“.
Dabei erfolgt in Teilaufgabe a) die geschlossene Frage nach zwei Wahrscheinlichkeiten, und Teilaufgabe b) enthält eine halboffene Frage, die im besten Fall den Überblick über alle Wahrscheinlichkeiten verlangt. Hat der Schüler in diesem besten Fall die Wahrscheinlichkeiten für alle Augensummen bestimmt, dann ist die Situation „Werfen zweier Würfel, Betrachten der Augensumme“ vollständig aufgeklärt. Andere Fragestellungen werden auch in Schulbüchern nicht behandelt.
Die Aufgabe ist in Projekt 1 von SINUS-Transfer entstanden. Sie zielt in besonderer Weise auf die prozessbezogenen Kompetenzen 'Modellieren' und 'Problemlösen'.
Dateityp: .doc , Dateigröße: 79 KB
Der Aufgabentext und der Bezug zu den Kernlehrplänen steht hier zur Verfügung
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Materialart 850 Aufgabe 366
Schulform 1576 Realschule 658
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Problemlösen 84
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Prozessbezogene Kompetenzen 215 Modellieren 94
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410 Inhaltsbezogene Kompetenzen 202 Stochastik 44 Wahrscheinlichkeitsrechnung 21
Schulform 1576 Abendrealschule 108
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.