Mathematik-Unterrichtsreihen
Jahrgangsstufen 11 bis 13
Transformationen auf Sinusfunktionen anwenden und die zugehörigen Parameter deuten
Sonnenscheindauer: Einführungsphase - Funktionen und Analysis (E-A1)
Das Unterrichtsvorhaben beschreibt eine Möglichkeit, einen entdeckenden Einstieg in das Themengebiet ‚Transformationen’ über die Klasse der Sinusfunktionen zu eröffnen. Dabei wird angeknüpft an die Grundkenntnisse zur Sinusfunktion, die bereits in der Sekundarstufe I erworben wurden.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem sinnstiftenden Einsatz des GTR, wobei sich unterrichtlich zum einen die Möglichkeit eröffnet, Grundkenntnisse in der Bedienung des Taschenrechners zu erwerben; zum anderen erfüllt der GTR in diesem Kontext die Funktion eines Werkzeugs, das mathematisches Erkunden in besonderer Weise unterstützt: durch schrittweise Veränderung der Funktionsparameter (numerischer Wert, Vorzeichen) mit Hilfe der Funktionalitäten des GTR kann unmittelbar die Wirkung auf den Verlauf des jeweiligen Graphen beobachtet und analysiert werden.
Die anhand der Betrachtung der Sinusfunktion gewonnenen Erkenntnisse zu Funktionstransformationen können im weiteren Unterrichtsgang auf die Klasse der Potenzfunktionen übertragen werden. Je nach Kenntnisstand der Lerngruppe können die bereits aus der Sekundarstufe I bekannten Transformationen quadratischer Funktionen in der erforderlichen Tiefe im Unterricht behandelt werden.
Das Unterrichtsvorhaben gliedert sich in 3 Unterrichtssequenzen mit in einem Umfang von 4 – 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Dateityp: .docx , Dateigröße: 4.01 MB
word.docx Version
Jahrgangsstufe 1467 GOSt 406
Ausarbeitungsgrad 519 ausgearbeitet 442
Ausarbeitungsgrad 519 mit didaktischer Reflexion 93
Materialart 850 Unterrichtsreihe 157
Schulform 1576 Gymnasium 842
Schulform 1576 Gesamtschule 977
Schulform 1576 Berufskolleg 47
Schulform 1576 Weiterbildungskolleg 174
Fächer / Lernbereiche 1796 Mathematik 410
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.