Mathematik-Unterrichtsreihen
Jahrgangsstufen 9 und 10
Schwimmende Paläste und tauchende Giganten - Oasis vs. Kursk
Kontext zum Auftrieb und Druck in Flüssigkeiten in den Stufen 7/9
Große Schiffe wie Kreuzfahrtschiffe oder Unterseeboote stecken voller Kontexte für einen aktuellen, motivierenden Physikunterricht. Auch wenn Erstere längst den Hauch des Besonderen verloren haben, üben die aktuellen schwimmenden Stadtteile mit bis zu 8000 Personen eine große Faszination auf Schülerinnen und Schüler aus. Selbiges gilt für Unterseeboote vom Typ der Kursk. Monatelang unter der Wasseroberfläche oder gar unter einer dicken Eisschicht zu verbringen ist eine beeindruckende Vorstellung. Flaschenzüge (in dieser Reihe nicht thematisiert) lassen sich ebenso in der Anwendung erkennen wie Pumpen, Motoren, Dieselmotoren, Kraftwerke, Kühlaggregate oder auch Navigationsgeräte. Überlegungen zur Versorgung von über 8000 Menschen mit Essen und Trinken für eine Woche können Lernende thematisieren und mit einfachen mathematischen Mitteln hochrechnen. Bei der Frage nach der Entsorgung der Dusch- und Toilettenabfälle eröffnen sich für viele Schülerinnen und Schüler bisher gar nicht beachtete Problemstellungen. Gehen alle Fäkalien ins Meer? Eine tolle Vorstellung: ein weißer Karibikstrand mit einem Schiff davor, und vor dem Übersetzen mit dem Tenderboot gehen alle noch einmal zur Toilette; später badet man dann im blauen Meerwasser... Die Vorstellung regt zur intensiven Beschäftigung mit der Thematik an. Was passiert nach dem Betätigen des Abzugknopfes bis dorthin, wo die Schiffbauer damit werben, dass man die geklärten Abwässer für den morgentlichen Tee verwenden kann? Die dargestellte Unterrichtsreihe ist für die Jahrgangsstufe 7/9 konzipiert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung und Weiterentwicklung der prozessbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Der Einstieg erfolgt über die Vorführung einiger Videoausschnitte zur entsprechenden Thematik. Diese verdeutlichen eindrucksvoll die nahezu unvorstellbare Größe aktueller Kreuzfahrtschiffe und Unterseeboote und wecken so auf Seiten der Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Weise Interesse und Begeisterung für das Thema. Im Unterrichtsgespräch ergibt sich so beispielsweise die Fragestellung, warum Schiffe oder Unterseebote dieser enormen Größe letztlich nicht einfach im Meer versinken – dieser kognitive Konflikt kann damit ein treibender Aspekt für die weitere Arbeit darstellen. Aber auch die Frage nach der Gefahr von Riesenwellen für Kreuzfahrtschiffe, der Entsorgung von Abwässern sowie der Funktionsweise von Unterseebooten motiviert und interessiert die Schülerinnen und Schüler im hohen Maße.
Für Fragen oder Anregungen zur Reihe sind die Autoren unter der Mailadresse oasis_vs_kursk (at) hotmail (dot) de zu erreichen.
Dateityp: .pdf , Dateigröße: 258.22 KB
Beschreibung der Reihe
Dateityp: .zip , Dateigröße: 7.85 MB
Alle Dateien (PDF- und Word-Dokumente; ohne Videos) im ZIP-Format
Jahrgangsstufe 1467 7-8 620
Jahrgangsstufe 1467 9-10 549
Lernort 296 Fachraum 85
Positionierung im Unterricht 456 Einführung 195
Positionierung im Unterricht 456 Anwenden 209
Ausarbeitungsgrad 519 ausgearbeitet 442
Ausarbeitungsgrad 519 mit didaktischer Reflexion 93
Sozialform 296 Einzelarbeit 196
Sozialform 296 Partnerarbeit 204
Sozialform 296 Gruppenarbeit 172
Methode 268 Gelenktes Unterrichtsgespräch 16
Methode 268 Stationenlernen 26
Evaluation 76 schriftlich 44
Materialart 850 Unterrichtsreihe 157
Schulform 1576 Gymnasium 842
Materialart 850 Kommentierter Medienhinweis 34 Audio/Film 2
Materialart 850 Kommentierter Medienhinweis 34 Link 15
Fächer / Lernbereiche 1796 Physik 81 Rahmenthemen 2 Geräte und Werkzeuge 1
Methode 268 Kooperatives Lernen 62
Fächer / Lernbereiche 1796 Physik 81 Basiskonzepte 1 Struktur der Materie 1
Fächer / Lernbereiche 1796 Physik 81 Basiskonzepte 1 Wechselwirkung 1
Fächer / Lernbereiche 1796 Physik 81 Basiskonzepte 1 Energie 1
Fächer / Lernbereiche 1796 Physik 81 Basiskonzepte 1 System 1
Eine unautorisierte Veröffentlichung an anderen Orten insbesondere zu kommerziellen Zwecken ist nicht zulässig.